
Inhalt wird geladen...
80 Jahre Strahlflug Symposium am 28.08.2019
Symposium zum 80. Jahrestag des Erstfluges des Strahlturbinenflugzeuges Heinkel He 178 in Rostock-Marienehe Es war der erste Flug mit diesem revolutionären Antrieb weltweit. Er fand am 27.08.1939 statt
...weiter lesen
Beginn und Geschichte des Flugzeugbaus in Rostock-eine Ausstellung aus Anlass 800 Jahre Rostock
Wann: 14.07.2018
Wo: Seniorenresidenz "Warnowschlösschen" Bleicherstrasse
Der Förderkreis Luft- und Raumfahrt wendet sich als gemeinnütziger Verein an alle Bürger des Landes M/V,die sich dem Gedanken der Luft und Raumfahrt verpflichtet fühlen.
Er ist gewissermaßen Heimstatt all derer, die in friedlich orientierter Arbeit ohne politische oder wirtschaftliche Ziele Freude an der Beschäftigung mit der geschichtlichen Entwicklung des Fliegens und des Flugzeugbaus haben.
In diesem Zusammenhang nimmt gerade der Standort Rostock einen großen Raum ein.
Abgesehen vom weltweit ersten Flug eines luftstrahlgetriebenen Flugzeuges am 27. August 1939 in Rostock, hat der Flugzeugbau wesentlich zur Industrialisierung und in der Folge zum Werden einer Großstadt beigetragen.
Die Stadt änderte ihr Gesicht (Komponistenviertel, Reutershagen) und nach 1945 konnten die vorhandenen Fachkräfte in artverwandten Metallberufen (Werften, Dieselmotorenwerk) ihr Wissen und Können einbringen.
Wenn auch nur relativ kurz andauernd, so sollte die Periode des Flugzeugbaus in Rostock doch adäquat im Rahmen der 800-Jahr-Feiern der Stadt dargestellt werden.
Die Ausstellung des Förderkreises in Zusammenarbeit mit der Seniorenresidenz "Warnowschlösschen" ist noch bis 15. September 2018 in der Bleicherstr. 1 zu besichtigen. Besucher melden sich bitte an der Rezeption an. Der Eintritt ist frei.
Wanderausstellung zur Seefliegerei im Ostseeraum
Unsere Ausstellung umfasst 44 Tafeln und eine Anzahl Modelle zur "Geschichte und Zukunft der Seefliegerei an der Ostseeküste".
Seit November 2017 ist sie im Terminal des Flughafens Rostock-Laage-Güstrow "Papst von Ohain" installiert.
Sie kann frühestens ab Sommer 2018 gerne für einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen bei Übernahme der Transport und Versicherungskosten ausgeliehen werden.
Bei Interesse => Kontaktformular nutzen
Ständige Ausstellung zur
Geschichte des Flugzeugbaus in Rostock
In den Kellerräumen der Societät Rostock maritim e.V., besser bekannt als Schifffahrtsmuseum befindet sich unsere kleine Ausstellung zur Geschichte des Flugzeugbaus in Rostock. Wir wollen hier einen kurzen Abriss über den Flugzeugbau in der Hansestadt Rostock in all seinen Facetten von Technikbegeisterung bis Zwangsarbeit geben.
Wir verstehen dies als Keimzelle einer professionellen Ausstellung über dieses Thema, die einen festen Platz in der Museumsslandschaft Rostocks haben wird. Nach einer sagenhaften Blüte in den 30er/40er Jahren des letzten Jahrhunderts, in der Rostock zur Großstadt wurde, kam die Flugzeugindustrie nach 1945 völlig zum Erliegen.
Hier gibt es bereits Gespräche mit der Stadt, um im Rahmen einer Ausstellung zur Industriegeschichte des Standorts Werftdreieck das Modul "Flugzeugbau" zu gestalten.
Heute gibt es allerdings wieder einen gewissen Neuanfang im Bereich der Forschung, Entwicklung und Zulieferung.
*** Vorbei ***
18. Oktober 2013 - 01. Mai 2014
"Geschichte und Zukunft der Seefliegerei an der Ostseeküste"
noch bis 01.Mai 2014 im Schiffbaumuseum auf dem Traditionsschiff
IGA-Gelände Rostock/Schmarl.
Mehr erfahren Sie hier: http://www.schifffahrtsmuseum-rostock.de